Chronik des SC Altenrheine

Seit dem 20.09.1949 wird in Altenrheine Sport im Verein betrieben.

In dieser Chronik sind nur die wichtigsten Eckdaten wiedergegeben.

Einzelheiten sind den Broschüren 40 bzw. 50 Jahre Jubiläum des SC Altenrheine zu entnehmen.

Diese Chronik wird bis zum heutigen Tage in gleicher Weise fortgeführt.

 

2022

Mitgliederzahl: 1026

Der SC Altenrheine hatte sich für die Zuschüsse für einen Kunstrasenplatz,

sowie für eine überdachte Sportfläche beworben.

Beide Anträge wurden abgelehnt. Den Zuschlag für den Kunstrasenplatz

erhielt GWA Rheine.

Die Generalversammlung fand im Mai wieder als Freiluftveranstaltung statt.

Generalversammlung 2022 4

Generalversammlung 2022 Jubilarehrung

Generalversammlung 2022 Vorstand

 

 

 

 

Die Ferienfreizeit in Grömitz konnte wieder durchgeführt werden.

Die Fußballsaison 21/22 endete wie folgt:

!. Mannschaft - Platz 11 - Landesliga

2. Mannschaft - Abstieg aus der Kreisliga A

3. Mannschaft - Platz 6 - Kreisliga B

4. Mannschaft - Abstieg aus der Kreisliga B

1. Damen - Platz 9 - Kreisliga A

Nach 25 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit am Grillstand wurden Heinz-Georg

und Hanne Knüppels in den "Ruhestand" verabschiedet.

Da die Turnhalle der Canisiusschule nicht zur Verfügung stand (Umbauarbeiten

an der Schule) wurden die Aktivitäten der Hallensportler in den Saal des

Clubheimes verlegt.

Die Darts-Abteilung (früher TV Jahn) schließt sich ab 2023 dem SCA an.

Zwischen dem SCA und dem AWO-Kindergarten an der Plackenstrasse wurde

ein Kooperationsvertrag zum Bewegungskindergarten geschlossen.

Bewegungskindergarten 2022 Kopie

Der Triathlon konnte in diesem Jahr wie gewohnt stattfinden.

Triathlon           Triathlon 2022

 

2021

Mitgliederzahl: 1051

Auch im Jahre 2021 mußten coronabedingt unsere Großveranstaltungen wie

Pfingstturnier, Channel-Triathlon und Silvesterlauf ausfallen.

Die Ferienfreizeit in Grömitz konnte nach Coronaregeln durchgeführt werden.

Der Start der Fußballsaison 21/22 wurde für den 28./29.09.2021 geplant.

Der Trainingsbetrieb begann am 11.06.2021 mit einem besonderen Hygienekonzept.

Ab dem 24.11.2021 war der Fußball- und Trainingsbetrieb nur nach der 2 G

 

Regel (geimpft oder genesen) möglich. Dieses galt auch für Zuschauer.

 

Zwischen dem Jugendleistungszentrum Meppen und dem SCA wurde ein

 

Kooperationsvertrag geschlossen.

Corona Regeln 2021

Im August wurde die Gasleitung zum Sportpark verlegt.

 

Danach begann die Erneuerung unserer Heizungsanlage.

Heizung Logo Moderne Sportsttten 2022

Die Generalversammlung fand am 20.08.2021 wiederum als Freiluftveranstaltung im Sportpark

statt. Jörg Brandhorst stellte die neue Vereinshymne vor.

Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Antonius Wolters gewählt.

Generalversammlung 2021 2Generalversammlung 2021 Jubilare 1Generalversammlung 2021 Verabschiedung von Jrg Brandhorst

Die Verdienstnadel des FLVW für ihre ehrenamtliche Arbeit erhielten:

in Silber           Manfred Dropmann

 

                     Ludger Göcking

 

in Gold            Alexander Bröskamp

 

                     Erich Reeker

 

                     Wolfgang Kather

Generalversammlung 2021 FLVW Jubilare

Die CDU Rheine richtete am 14.09.2021 eine Veranstaltung mit Jens Spahn

(MdB und Bundesgesundheitsminister) in unserem Sportpark aus.

Jens Spahn 1Jens Spahn 2Jens Spahn 3

Jens Spahn 4Jens Spahn 5Jens Spahn 6

Ein neuer Flutlichtmast wurde aufgestellt und das Flutlicht wurde auf LED umgestellt.

Flutlichterneuerung 1Flutlichterneuerung 2Flutlichterneuerung 3logo bmu 

Die Nikolausfeier der Jugendabteilung fand in anderer Form - als Nikolaus to go - statt.

Nikolaus 2021 1Nikolaus 2021 2Nikolaus 2021 3

 

 

2020

Mitgliederzahl: 1028

Das Jahr stand ganz im Zeichen der Corona-Pandemie.

Alle Sportarten und das sportliche Leben im Sportpark, beim Tennis und in der Halle

kamen zum Erliegen.

Alle Großveranstaltungen wie Pfingstturnier, Triathlon und Silvesterlauf mussten

abgesagt werden.

Das Ferienlager in Grömitz musste ausfallen. Es fand jedoch ein Ersatzferienlager

im Sportpark statt.

Die Fussballsaison 2019/20 wurde wegen der Pandemie abgebrochen und beendet.

Es gab Aufsteiger - jedoch keine Absteiger.

1. Mannschaft - als neuer Trainer wurde Marc Wiethölter verpflichtet.

Marc Wiethlter 2020 b

 

 

 

 

 

 

2. Mannschaft - Aufstieg in die Kreisliga A

2.Mannschaft 2020 Kopie Kopie

 

 

 

 

C 1 Jugend - Aufstieg in die Bezirksliga

Die Saison 2020/21 wurde am 06.09.2020 begonnen, aber Ende Oktober wieder

abgebrochen.

Die Generalversammlung am 26.09.2020 fand aufgrund der Coronaschutzverordnung

auf der Tribüne unter freiem Himmel statt.

Generalversammlung 2020 1 Kopie Generalversammlung 2020 2 Kopie Generalversammlung 2020 3 Kopie Generalversammlung 2020 4 Kopie

 

Pavillon - Umbau - Sommer 2020

Pavillon Neubau 1 Kopie Pavillon Neubau 2 Kopie Pavillon Neubau 3 Kopie Pavillon Neubau 4 Kopie
       
Pavillon Neubau 5 Kopie Pavillon Neubau 6 Kopie Pavillon Neubau 7 Kopie  

 

2019

Mitgliederzahl: 1073

Der SC Altenrheine feiert in diesem Jahr sein 70jähriges Bestehen.

Hierzu hatte der Vorstand die "Gründer" zu einem gemeinsamen Frühstück

in die Gaststätte Hopster eingeladen.

Jubilarehrung Kopie

1. Mannschaft: Meister Bezirksliga und Aufstieg in die Landesliga

1. Mannschaft Aufstieg 2019 Kopie1.Mannschaft 2019Kopie

 

 

 

 

 

2. Mannschaft: Sascha Bernsmeier wird Co-Trainer.

Sascha Bernsmeier 2020

 

 

 

 

 

4. Mannschaft: Meister Kreisliga C und Aufstieg in die Kreisliga B

4. Mannschaft Aufstieg 2019 Kopie

 

 

 

 

 

 

Renovierung der Duschen der Kabinen 1 + 2

Die Jugendabteilung veranstaltete eine Ferienfreizeit in Grömitz an der Ostsee.

Der 18. Channel Triathlon wurde ausgerichtet

Die Ausdauersportabteilung wählte einen neuen Vorsitzenden.

Manfred Ricklin

Manfred Ricklin 2019 Kopie

 

 

 

 

 

 

Bei der Sportlerehrung der Stadt Rheine belegte der SCA in allen 3

Kategorien die ersten Plätze.

Sportlerin des Jahres:   Melanie Auffenberg

Sportler des Jahres:    Manfred Ricklin

Manschaft des Jahres: 1.Mannschaft 2019Kopie

 

2018

Mitgliederzahl: 1043

Bau eines Soccer-Courts an der Canisiusschule in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilbeirat,

dem Förderverein der Canisiusschule, Sponsoren und der Stadt Rheine

1. Mannschaft: Erreichung der Relegationsspiele zum Aufstieg in die Landesliga.

ca. 600 Fans drückten unserem SCA im Endspiel, das leider im Elfmeterschießen

verloren wurde, die Daumen

Relegation2018Kopie       Relegation2Kopie

 

Unsere 1. Mannschaft wurde Hallenstadtmeister

Der Trainer der 2. Mannschaft - Marc Stellmacher - verlässt den Verein.

Nachfolger wird Jörg Stein.

JrgStein 2020

 

 

 

 

 

Die Kabinen 3 + 4 wurden renoviert

Ein neuer Trecker wurde angeschafft

Die Neufassung unserer Satzung wurde auf der Generalversammlung beschlossen

Der 17. Channel Triathlon wurde ausgerichtet

2017

Mitgliederzahl: 1004

Das 25. Internationale Pfingstturnier findet statt.

1. Mannschaft: Erreichung des Kreispokalendspieles

3. Mannschaft: Aufstieg in die Kreisliga B

3. Mannschaft 2017

 

 

 

 

 

Anschaffung einer elektronischen Anzeigetafel

Anzeigetafel 2017 Kopie 22

 

 

 

 

 

 

 

Anschaffung neuer Trainerbänke auf dem Hauptplatz

Anschaffung und Installierung einer neuen Lautsprecheranlage

Der 16. Channel-Triathlon wurde vom SCA ausgerichtet.

Die Ausdauerabteilung wählt einen neuen Vorsitzenden:

Eddy Tepe: Eddy Tepe 2

Der 30. Silvesterlauf findet statt.

2016

Mitgliederzahl: 1024

Das Dach des Clubheimes wird erneuert.

1. Mannschaft: Der Klassenerhalt wurde erreicht. Als neuer Trainer wurde Daniel Apke verpflichtet.

1. Mannschaft 2016Daniel Apke 2019 Kopie

 

 

 

 

 

4. Mannschaft: Erstmalig melden wir eine Mannschaft zum Spielbetrieb.

4. Mannschaft 2017 2 Kopie

 

 

 

 

 

Die Jugendabteilung führte eine Mini – EM der Kindergärten durch.

Die Kreispokalendspiele der Jugend werden in den nächsten 5 Jahren im Sportpark ausgetragen.

Der 15. Channel-Triathlon findet statt

2015

Mitgliederzahl: 960

1. Mannschaft: Als Saisonziel wird der Klassenerhalt angestrebt.

2. u. 3. Mannschaft wollen eine guten Mittelfeldplatz erreichen.

Die Leiterin der Jugendabteilung – Heike Lühn – tritt zurück. Als Nachfolger wird Thomas Kray gewählt.

2014

Mitgliederzahl: 950

1. Mannschaft: Trainergespann: Michael Seiffert und Ludger Brüning

2. Mannschaft: Trainergespann: Marc Stellmacher und Jörg Stein.

3. Mannschaft: Trainergespann: Reiner Nichau und Matthias Betz.

Damenmannschaft: Trainergespann: Detlef Schindler und Heike Naberbäumer

Ü 32 werden Stadtmeisterschaft

13. Triathlon mit 550 Teilnehmern

2013

Mitgliederzahl: 971

Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksliga. Rücktritt von Trainer Martin Sandmann, sein Nachfolger wird Michael Seiffert.

2. Mannschaft: Trainerwechsel: Martin Möhring und Alexander Bröskamp hören auf, Nachfolger werden: Thomas Mersch und Karl-Heinz Hornung.

HornungNach 18-jähriger Tätigkeit als Seniorenobmann tritt Karl-Heinz Hornung zurück. Sein Nachfolger wird Alexander Bröskamp.

Ü 32 werden Kreis- und Stadtmeister.

 

 

 

 

2012

Mitgliederzahl: 1001

1. Mannschaft: Das Ziel ist weiterhin der Aufstieg in die Bezirksliga.

Kreispokalsieger wird die U 14 Mädchen.

Hallenkreismeister werden die U 14 Mädchen und die E 2-Junioren

Die Alte-Herren Abteilung feiert Jubiläum. Die Ü 32 werden Kreismeister auf dem Feld.

Der 25. Silvesterlauf findet statt.

2011

Mitgliederzahl: 1032

1. Mannschaft: Rücktritt des Trainers Frank Karlisch, Nachfolger Martin Sandmann und Lothar Berning.

Die 2. Mannschaft wird von Martin Möhring und Alexander Bröskamp betreut.

Stadtmeister werden: F 1-Junioren, U 14 Mädchen.

Hallenkreismeister werden: F 1-Junioren Kreispokalsieger werden. U 14 Mädchen.

Das Amt es Tennisobmannes wird von Klaus Jürgens übernommen.

10. Channel-Triathlon findet statt.

2010

Mitgliederzahl: 1086

1. Mannschaft will Platz 5 erreichen.

2. Mannschaft wird von Ralf Viefhues und Martin Sandmann trainiert. Ziel ist der Klassenerhalt.

3. Mannschaft: Trainer Thorsten Blankenburg tritt zurück, seine Nachfolge treten Martin Möhring und Oliver Richter an.

Jugendobmann – Alexander Bröskamp tritt zurück, seine Nachfolge übernimmt Heike Lühn.

Der Silvesterlauf fällt – witterungsbedingt – zum 1. Mal aus.

Die Radwandergruppe löst sich auf.

2009

Auf der Generalversammlung wurde Ludger Göcking zum neuen

Liegenschaftswart gewählt.

Ludger Gcking

 

 

 

 

Neubau einer Tribüne.

Tribne2009Kopie       Tribuene 15

 

Ehrung des Jugendtrainers – Detlef Schindler – im Rahmen der Aktion „Ehrenamt“.

Stadtmeister werden: F 1-Junioren, Mini-Kicker 1 und die U 13 Mädchen.

Kreismeister werden: U 16 Mädchen und die F 1-Junioren.

2008

1. Mannschaft hat den Aufstieg verpasst.

2. Mannschaft: Das Trainergespann – Maik Wiesch/Markus Hornung – macht Platz für die Nachfolger – Ralf Viefhues/Uwe Peters.

3. Mannschaft steigt in die Kreisliga C ab.

Die B-Junioren steigen in die Bezirksliga auf und werden Kreispokalsieger.

Ehrung in der Jugendabteilung durch den DFB - Heike Lühn - im Rahmen der Aktion Ehrenamt.

Als Mannschaft des Jahres wird sie bei der Sportlerehrung der Stadt Rheine geehrt.

Der Obmann der Hallensportler, Günter Kastner, tritt zurück, seine Nachfolge tritt Ina Schindler an.

2007

Agnes Reeker und Jörg Brandhorst erhalten die goldene Ehrennadel des FLVW.

Jörg Brandhorst erhält die silberne Sportplakette des Kreises und Agnes Reeker wird bei der Sportlerehrung der Stadt Rheine als Funktionär geehrt.

1. Mannschaft kämpft um den Aufstieg.

2. Mannschaft hat sich zur Spitzenmannschaft in der Kreisliga B gemausert.

3. Mannschaft schafft den Aufstieg in die Kreisliga B.

In der Jugendabteilung holen 5 Mannschaften den Stadtmeistertitel und 2 Mannschaften werden Kreismeister.

Kreispokalsieger werden die B-Junioren.

Der Silvesterlauf erreicht die Teilnehmerzahl von 1.000.

Silvesterlauf

2006

1. Mannschaft wechsel ihren Trainer. Wilfried Krümpel tritt zurück, sein Nachfolger wird Frank Karlisch. Der Aufstieg wurde verpasst.

25 Jugendmannschaften mit 400 Kindern nehmen am Spielbetrieb teil.

Ehrung in der Jugendabteilung durch den DFB - Alfred Naberbäumer - im Rahmen der Aktion Ehrenamt.

2005

Aufstieg der U 16 Mädchen in die Bezirksliga.

Umkleide

 

 

 

 

 

 

 

2004

Beginn des Erweiterungsbaues der Umkleidekabinen.

Abstieg der Damenmannschaft aus der Landesliga.

Alte-Herren-Obmann Hans Schipmann tritt zurück, sein Nachfolger wird Hans-Jürgen Gawollek.

Stadtmeister wurden: F-Junioren und die U 10 Mädchen.

Kreismeister wurden: U 14 Mädchen, U 10 Mädchen und die E 3 Junioren.

Zum ersten Male findet eine Ferienfreizeit an der Ostsee – Grömitz statt.

Eine Skifreizeit für Jugendliche wird in Wagrain durchgeführt.

Tennis: Aufstieg der AK 60 in die Bezirksliga. Alexander Noack wird Stadtmeister.

2003

SchipmannEhrung von Hans Schipmann für seine 40-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Alte-Herren Obmann.

1. Mannschaft: Neuer Trainer wird Wilfried Krümpel, sein Ziel ist der Aufstieg in die Bezirksliga.

Stadtmeister werden die E-Junioren und die Mini-Kicker. Kreismeister die U14 Mädchen.

Jugendobmann Josef Hölzen tritt zurück, sein Nachfolger wird Alexander Bröskamp.

Tennisobmann Werner Thobe tritt zurück, seine Nachfolge tritt Wolfgang Maar an.

Ehrung in der Jugendabteilung durch den DFB - Alexander Bröskamp - im Rahmen der

Aktion Ehrenamt.

 

2002

Geschäftsführer Josef Brüggemann tritt zurück, sein Nachfolger wird Wolfgang Kather.

Wolfgang Kather Kopie

     In Eigenarbeit wird der 3. Sportplatz fertiggestellt.

     Der SC Altenrheine ist nun auch im Internet präsent.

     Die Damenfußballmannschaft steigt in die Landesliga auf.

     Jugendabteilung: U 13 Hallenkreismeister, E 1 Kreispokalsieger.

Ü 50 wird gegründet und die Alten-Herren werden Doppelkreismeister Feld/Halle.

Die bisherige Laufabteilung wird in Ausdauersport umbenannt und Hermann Weckenbrock übernimmt die Leitung.

TriathlonEine Abteilung – Triathlon – wird gegründet. Der 1. Channel Triathlon startet.

Der Silvesterlauf verzeichnet 900 Teilnehmer.

Hallensport: Günter Kastner wird Abteilungsleiter.

 

 

 

 

2001

Austritt des SC Altenrheine aus der DJK.

Hans Huntrieser tritt als Damentrainer zurück. Nachfolgerin Britta Röwer.

Aufstieg der B-Mädchen in die Bezirksliga.

2000

Der SC Altenrheine hat 1070 Mitglieder.

Die 1. Mannschaft steigt aus der Bezirksliga ab.

Wolfgang Kather tritt als Jugendobmann zurück, sein Nachfolger wird Josef Hölzen.

1999

Der SC Altenrheine feiert sein 50-jähriges Jubiläum.

Vorstand 1999Trainer Jürgen Westhoff beendet seine Tätigkeit, sein Nachfolger wird Thomas Mersch.

Klaus Jürgens trainiert die 2. Mannschaft.

Stadtmeister wurden die A-Junioren, die C-Junioren und die Mini-Kicker.

Hallenkreismeister wurden die C-Junioren und die Mini-Kicker.

Die Mitgliederzahl der Jugendabteilung beträgt: 325.

 

 

 

Jrgen Westhoff 1999

1998

Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksliga.

Alte-Herren DJK Hallenkreismeister.

Alte Herren 1999Die Jugendabteilung meldet 20 Mannschaften (4 Mädchenmannschaften) zum Spielbetrieb an.

Die A-Junioren schaffen den Aufstieg in die Kreisliga A.

Die D-Mädchen werden Hallenkreismeister.

Heinz Musiolik wird für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit mit der goldenen Ehrennadel des FLVW ausgezeichnet.

Manfred Comes wird mit dem Jugendleiterehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.

Für langjährige gute Jugendarbeit erhält der SC Altenrheine vom DFB DM 16.000,00.

2. Platz für Aloysia Wegmann (Laufabteilung) bei der Sportlerwahl des Jahres.

1. Mannschaft 1999  Aufstieg 1999  Klaus Jrgens 1999 

1996

Der SC Altenrheine hat 1008 Mitglieder.

Alfred Hopster tritt als 1. Vorsitzender zurück. Sein Nachfolger wird Jörg Brandhorst.

Die B-Mädchen erringen den Titel des Kreispokalsiegers.

Die C-Mädchen werden Stadtmeister und die E 1 Junioren Pokalsieger.

Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendabteilung werden mit dem silbernen Jugendleiterehrenzeichen ausgezeichnet:

Josef Hoffrogge, August Knips, Achim Bietmann und Michael Rotthues.

Markus Wersching – Spieler unserer Jugendabteilung – wechselt zu Preußen Münster.

Ab 1997 spielt Markus bei Borussia Dortmund und ist Spieler der U15-Nationalmannschaft und der Westfalenauswahl.

Tennis: Die 1. Schomburgk-Damen-Mannschaft steigt in die Bezirksliga auf.

Die Schomburgk-Herren AK II steigt ebenfalls in die Bezirksliga auf.

1995

Alte-Herren werden Stadtmeister.

Jugendleiter Bernd Hahn tritt von seinem Amt zurück. Nachfolger wird Wolfgang Kather.

C-Jugend wird Stadtmeister und die B-Mädchen DJK-Kreismeister.

1994

Alte-Herren werden Stadtmeister.

1993

Feierliche Einweihung und Übergabe des neuen Clubheimes.

Clubheim 1993Neubau des Pavillions.

Alte-Herren werden Stadtmeister.

F-Jugend wird Kreismeister und Hallenkreismeister.

DJK-Kreismeister wurden die A-Mädchen, die B-Mädchen, sowie die C- und D-Jugend.

Das 1. Internationale Pfingstturnier wird ins Leben gerufen.

Viele namhafte Mannschaften nahmen teil: Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen, VfL Bochum, FC Chemnitz, TSV Marl-Hüls, PH Almelo (Holland)

SCA DJK 1993  Volleyball 1993  Volleyball B u. C. Jugend 

1992

Fertigstellung des neuen Clubheimes.

Neuanfang im Damenfußball durch Hans Huntrieser.

Heinz Musiolik übergibt die Leitung der Jugendabteilung an Bernd Hahn.

Neubau eines Clubhauses für die Tennisabteilung.

Gründung einer Radwandergruppe.

Radwandergruppe 1992

1991

Fertigstellung des Rohbaues einschließlich Dacheindeckung.

Die Fußballmannschaft der Damen wird abgemeldet.

B-Jugend erringt die Stadtmeisterschaft.

Damenmannschaft

1990

Trainer Ulrich Robert wird verabschiedet. Neuer Trainer wird Jürgen Westhoff.

1989

Der SC Altenrheine feiert sein 40.jähriges Jubiläum.

1. Mannschaft 1989Erweiterung des Kabinentraktes um 2 Kabinen mit Nasszelle und die Schaffung eines Jugendraumes

mit den erforderlichen Nebenräumen durch Aufstockung des bisherigen Kabinengebäudes.

Trainer Friedl Mensink wird verabschiedet. Neuer Trainer wird Ulrich Robert.

Alte-Herren werden Stadtmeister.

Heinz Musiolik übernimmt die Leitung der Jugendabteilung.

Thomas Heiber tritt als Leiter der Tischtennisabteilung zurück, sein Amt übernimmt Guido Amling.

 

Vorstand 1989  3. Mannschaft 1989  4. Mannschaft 1989  Alte Herren 1989 
 Altliga 1989  A Jugend 1989  B Jugend 1989  C 1 Jugend 1989
 C 2 Jugend 1989  D Jugend 1989  E Jugend 1989  Mdchen 1989
 Volleyball 1989      

1988

Trainer der Damenmannschaft: Ludger Pape und Erich Reeker.

Abstieg der Damenmannschaft aus der Bezirksliga.

Die F-Jugend wird in ihrer Klasse Meister.

1. Silvesterlauf der Laufabteilung. 160 Teilnehmer.

Antrag der Laufabteilung auf Aufnahme in den FLVW.

Gründung einer Gesundheitssportgruppe. Leitung: Herrn Heckmann.

Mutter/Vater/Kind Turngruppe. Leitung: Frau Temmen.

2. Mannschaft 1988  Volkslauf 1989  Gesundheitssport 1988 
 Turngruppe Temmen  Volleyball 1988  Tennis Vereinsmeister 1988

1987

Vergrößerung des Vereinsgeländes um das Doppelte.

Trainer Bruno Westhoff wird verabschiedet. Neuer Trainer wird Friedl Mensink.

D Jugend erringt den Kreismeistertitel und erreicht das Semi-Finale der Westfalen- meisterschaft. (Foto mit Musiolik)

Die Ferienfreizeitfahrten im Jugendbereich werden eingestellt.

Trainer der Damenmannschaft: Stefan Fleege. Aufstieg der Damenmannschaft in die Bezirksliga.

1. offizieller Volkslauf der Laufabteilung.

Clemens Mersch tritt als Leiter der Tischtennisabteilung zurück. Sein Nachfolger ist Thomas Heiber.

1. Mannschaft 1987  Tischtennis 

1986

Gründung der Laufabteilung. Leitung der Abteilung: Bernhard Schmees.

Laufgruppe 1989  D Jugend 1986  Tennis Damen 1986 

 

Tennis Meden 1986  Turnen 1986 

1985

Renovierung an den Umkleidegebäuden. Installation einer Schiedsrichterkabine mit Dusche und einer Telefonanlage.

Trainer Gerd Mentrup wird verabschiedet. Neuer Trainer wird Bruno Westhoff.

Aus der Damenmannschaft wurden mehrere Damen in die Kreisauswahl berufen.

1. Mannschaft 1985

1984

Erweiterung der Tennisanlage auf 3 Plätze.

1983

Grunderneuerung des Nebenfeldes.

Der Verein erreicht erstmals die stolze Mitgliederzahl von 800.

Trainer der 1. Mannschaft: Gerd Mentrup.

Abstieg der C1 Jugendmannschaft aus der Bezirksliga.

Die Tennisabteilung hat 167 Mitglieder.

1. Mannschaft 1983

1981

Aufbau des 1. Clubheimes durch viele ehrenamtliche Helfer.

Aufstieg der C 1 Jugendmannschaft in die Bezirksliga.

Gründung einer Damen Volleyball Abteilung.

C Jugend 1981

1980

Gründung einer Tischtennisabteilung. Leiter Clemens Mersch.

1979

E Jugend 1979

1978

Alte-Herren werden Stadtmeister.

Gründung einer Altliga Mannschaft.

Trainer der Damenmannschaft: Ferdi Rietmann.

1977

Neubau von 2 neuen Ascheplätzen für die Tennisabteilung.

Die Mitgliederzahl des SC Altenrheine ist auf 750 angewachsen.

Es werden erstmalig Ferienfreizeitfahrten für die Jugendabteilung angeboten.

Ferienfreizeit 1979  Ferienfreizeit 1986 

1976

Alte-Herren werden Stadtmeister.

Gründung einer Damenmannschaft. Trainer der Damen: Berni Lüthy.

Bau von 2 Ascheplätzen für die Tennisabteilung.

1. Damen 1978

1975

Gründung der Tennisabteilung.

Gründung einer Hobby-Volleyball Gruppe.

Volleyball Hobby  Volleyball 1979 

1974

Feier des 25-jährigen Bestehens mit einer Festwoche.

1. Mannschaft schafft das angestrebte Ziel, den Aufstieg in die 1. Kreisklasse, nicht.

Mitglieder der Jugendabteilung: 120

Meldung einer E-Jugendmannschaft für Meisterschaftsspiele.

1973

Neubau der Turnhalle an der Canisiusschule.

Die Hallenstunden, die dem Verein zur Verfügung gestellt wurden, gaben dem bisher reinen Fußballverein

die Möglichkeit sein Sportangebot auf andere Sportarten zu erweitern.

Turngruppe FrauenEs entstanden Turngruppen, Gymnastik-Gruppen, eine Hobby-Volleyball-Gruppe und eine Tischtennisabteilung.

Durch diese Entwicklung stieg die Mitgliederzahl auf 600 an.

Als dann von der Gemeinde an der Schule ein Tennishartplatz gebaut wurden, gründet der SC Altenrheine eine Tennisabteilung.

Aufstieg der 1. Mannschaft in die 1. Kreisklasse.

Gründung einer Frauen-Turngruppe: Leitung: Frau Lücke und Frau Lanze.

 

 

1972

Auf der Generalversammlung wurden neue Mitgliedsbeiträge beschlossen.

Erwachsene: 8,00 DM Jugendliche: 4,50 DM Schüler: 3,00 DM Familienbeitrag: 11,00 DM Jeweils vierteljährlich.

1971

Eintragung des Vereins in das Vereinsregister beim Amtsgericht Rheine. Verabschiedung neuer Satzungen.

Die Zahl der Mitglieder ist auf 251 angewachsen.

Abstieg der 1. Mannschaft in die 2. Kreisklasse.

A-Jugend steigt in die Leistungsliga auf.

1. Mannschaft 19701970

Beginn des 2. Bauabschnittes, dem Ausbau des zweiten Spielfeldes, der Aschenbahn und der Umzäunung.

Die Installation einer Beleuchtungsanlage wurde ebenfalls vorgenommen.

Aufstieg der 1. Mannschaft in die 1. Kreisklasse – Trainer: Schnieders.

 

 

 

1969

Im der Jahreshauptversammlung am 18.01.1969 entschieden sich die Mitglieder jedoch gegen die Fusion zu einem Großverein.

Es begann eine schwere Zeit für den Verein, mehrere Spieler verließen den Club und nur noch wenige ehrenamtliche Kräfte stellten sich für Aufgaben zur Verfügung.

Im Sommer Freundschaftsspiel der Alten Herren gegen das Alte Herren Team von Schalke 04.

Abstieg der 1. Mannschaft in die 2. Kreisklasse.

Schalke 1969  Schalke 1969 2 

1968

Feierliche Übergabe und die Einweihung des neuen Kabinengebäudes durch Dechant Völkering.

Mit dem anschließenden Festkommers im Saale Rielmann wurde der Höhe- punkt im Vereinsleben in gebührender Form gefeiert.

Diesem Höhepunkt folgte nur Monate später eine sehr kritische Phase in der Vereinsgeschichte.

Die 1. Mannschaft hatte regelmäßig mit dem Abstieg zu kämpfen. Außerdem bewegten sich die Mitgliederzahlen nicht, die Grenze blieb einige Jahre bei etwa 210 Mitgliedern.

Nachdem zwischen Fortuna Wadelheim und Raspo Rheine eine Fusion eingegangen wurde, gab es auch es auch beim SC Altenrheine Fusionsgespräche mit dem BV Rheine.

1967

Der erste Bauabschnitt wurde mit Hilfe vieler Vereinsmitglieder in die Tat umgesetzt.

1965

Aufstieg der 2. Mannschaft in die 2. Kreisklasse.

1964

Auf der Generalversammlung am 09.10.1964 wurde ein Ausschuss gebildet, der sich mit dem Bau und der Finanzierung eines zweiten Spielfeldes und eines Umkleidegebäudes beschäftigen sollte.

Die Planung sah zwei Bauabschnitte vor.

Für die Alte-Herren Abteilung besteht ein regelmäßiger Spielbetrieb.

Platz mit Clubheim1981  Sportgelnde 1968 Alte Herren 1964 2. Mannschaft 1964

 

 

1. Mannschaft 1960 K1960

Aufstieg der 1. Mannschaft in die 1. Kreisklasse.

 

 

 

 

1. Mannschaft 19581959

In den ersten zehn Jahren des Bestehens wurden Höhen und Tiefen durchlebt, doch der Verein hatte sich gefestigt,

abzulesen an der Tatsache, dass der Name „DJK SC Altenrheine“ überkeislich bekannt geworden war.

Das 10-jährige Bestehen des Vereins wurde gebührend gefeiert.

Auch die Freundschaft mit den Sportkameraden des holländischen Vereins „Prins Hendrik Almelo“ schuf Kontakte ins Nachbarland, die bis heute bestehen.

 

 

 

1957

Abstieg der 1. Mannschaft in die 2. Kreisklasse.

1955

Eine neue Ära begann für den SC Altenrheine durch die Aufnahme in den DJK-Verband, die „Deutsche Jugendkraft“ am 10.06.1955.

Das Vereinsleben belebte sich. Ein Grund war sicher auch, weil der Verein in Kaplan Belting einen „geistlichen Beirat“ bekommen hatte,

der allen ein guter Freund und Berater war.

Belting 1955

1954

Der Verein erhält die langersehnte Zuwendung vom Westdeutschen Fußballverband. Damit konnte die Einfriedung des Sportplatzes finanziert werden.

Wiederaufstieg der 1. Mannschaft in die 1. Kreisklasse.

1. Mannschaft 1954           1953 54 Meister 2.Kreisklasse Kopie

 

1953

Abstieg der 1. Mannschaft in die 2. Kreisklasse.

1952

Auf Drängen des Verbandes war ein neuer Sportplatz dringend erforderlich. Dieser mußte die Maße 105 x 70 m haben.

Ein Gelände wurde an der „Paschenau“ gefunden und vom Bauern Graute gepachtet. Der Sportplatz, der heute zum Sportpark Altenrheine gehört, wurde in Eigenleistung errichtet.

Der Klassenerhalt der 1. Mannschaft konnte gesichert werden.1. Mannschaft 1952

1950

Am 13.08.1950 wurde das erste Stiftungsfest mit einem Pokalturnier aller Nachbarvereine gefeiert.

Das Feiern förderte den Zusammenhalt und ermöglichte dann den Spielbetrieb. Man traf sich zu Maigängen, Kirmesfeiern, Herbstbällen, Kappenfesten usw.

Die 1. Mannschaft steigt in die 1. Kreisklasse auf.

A – Jugend erringt die Kreismeisterschaft.

1949 50 Kreismeister A Jugend Kopie

 

 

 

 

 

1949

Vier Jahre nach Beendigung des II. Weltkrieges fanden sich in Altenrheine sportbegeisterte Männer zusammen, die eine Vereinsgründung planten.

Diese mutigen Männer trafen sich am 26.06.1949 zur Gründungsversammlung des SC Altenrheine im Saale Klesper.

Zum ersten ordentlich gewählten Vorstand gehörten: 1. Vorsitzender Hans Reckers 2. Vorsitzender Josef Brinker Geschäftsführer Alfons Heeke

techn. Leiter Anton Wiatzka Kassierer Alfons Brinker Jugendleiter Paul Weinitschke 1. Beisitzer Bernd Hüls 2. Beisitzer Josef Beckers

Spielausschuß August Lambers Bernhard Lüke

Fuball 1952Der erste Vereinsmeldebogen zählte 102 Mitglieder, davon 26 Knaben bis 14 Jahren, 24 Jugendliche bis 18 Jahren, 22 aktive Senioren und 30 passive Mitglieder.

Man spielte bei Klesper. Am 20.9.1949 wurde der „Sportverein Altenrheine“ offiziell in den Westdeutschen Fußballverband aufgenommen.

Das bedeutete die Instandsetzung des Sportplatzes, Anschaffung von Trikots und wenigstens 2 Bällen Endlich konnte der Spielbetrieb aufgenommen werden.

Das hieß aber auch Anreise mit dem Fahrrad oder Bahn zu den ersten Spielen, heute eine kaum denkbare Belastung.

Die 1. Mannschaft wurde vom Verband der 2. Kreisklasse Steinfurt zugeordnet. Gründung einer 2. Mannschaft (Reserve), sie spielt in der 3. Kreisklasse.

   
- - - Die Macht am Kanal - - -
© ALLROUNDER